Logo des heise Blog. Einem umfassenden Blogarchiv mit relevanten Marketing-Tipps und Strategien zugeschnitten auf KMU.
©meeblues/stock.adobe.com

Online Marketing Strategie entwickeln: In 7 Schritten zum digitalen Erfolg

In der heutigen digitalen Welt ist eine durchdachte Online Marketing Strategie für  Unternehmen ein Muss. Ohne einen klaren Plan im digitalen Marketing zu navigieren, ist wie eine Schifffahrt ohne Kompass, man treibt ziellos umher. Eine effektive Strategie hilft Ihnen, Ihre Online Sichtbarkeit zu erhöhen, Ihre Zielgruppe präzise anzusprechen und letztendlich Ihre Unternehmensziele zu erreichen und den Umsatz zu steigern.

Doch wie entwickelt man eine effiziente Online Marketing Strategie? Eines vorweg, es ist kein Hexenwerk. Mit dieser umfassenden Anleitung nehmen wir Sie an die Hand und zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt eine richtige Online Marketing Strategie entwickeln, von der Zielsetzung bis zur finalen Optimierung.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist eine Online Marketing Strategie überhaupt?

Bevor wir in die Tiefe gehen, lassen Sie uns kurz klären, was eine Online Marketing Strategie, auch digitale Marketingstrategie genannt eigentlich ist. Es handelt sich um einen detaillierten Plan, der beschreibt, wie Sie Ihre Unternehmensziele durch den gezielten Einsatz von Online Marketing Maßnahmen erreichen. Dieser Plan umfasst alles von der Definition Ihrer Zielgruppe über die Auswahl der richtigen Kanäle bis hin zur Erstellung und Verbreitung von Inhalten.

Wichtig: Verwechseln Sie die Strategie nicht mit der Taktik. Die Strategie ist der übergeordnete, langfristige Plan, während Taktiken die konkreten Einzelaktionen sind, um diesen Plan umzusetzen (z.B. ein bestimmter Social Media Post oder eine E-Mail Kampagne).

Warum gerade KMU eine durchdachte Marketingstrategie brauchen

Für KMU ist digitales Marketing eine riesige Chance. Mit vergleichsweise überschaubaren Budgets können sie eine Reichweite erzielen, die früher nur Großunternehmen mit teuren Werbekampagnen vorbehalten war. Eine gut geplante Strategie stellt sicher, dass jeder investierte Euro effizient eingesetzt wird, um die richtigen Menschen zu erreichen und messbare Ergebnisse zu erzielen.

Infografik, die die 7 Schritte zur Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie als Prozess darstellt: 1. Ziele definieren, 2. Zielgruppe & Wettbewerb analysieren, 3. Ressourcen bewerten, 4. Maßnahmen wählen, 5. Contentpool aufbauen, 6. Umsetzung und 7. Monitoring & Optimierung.

In 7 Phasen zur eigenen Online Marketing Strategie

Eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln, erfordert Vorbereitung und Analyse. Die folgenden sieben Schritte bilden das Fundament für einen nachhaltigen Erfolg im digitalen Marketing.

Phase 1: Konkrete Ziele definieren

Alles beginnt mit dem Ziel. Was genau möchten Sie mit Ihren Online Marketing Aktivitäten erreichen? Definieren Sie ein klares Unternehmensziel inklusive KPIs. Ohne ein klares Ziel tappen Sie im Dunkeln und können den Erfolg Ihrer Maßnahmen nicht messen.

Typische Ziele im Online Marketing sind:

  • Steigerung der Markenbekanntheit
  • Gewinnung von Neukunden
  • Erhöhung des Website-Traffics
  • Verbesserung der Kundenbindung
  • Steigerung der Verkäufe oder Anfragen (Conversions)
  • Verbesserung des Unternehmensimages


Unser Tipp:
Nutzen Sie die SMART-Methode, um Ihre Ziele konkret zu formulieren:

  • Spezifisch: Was genau soll erreicht werden? (z.B. „20% mehr Anfragen über das Kontaktformular“)
  • Messbar: Woran wird der Erfolg gemessen? (z.B. „Anzahl der eingegangenen Formulare“)
  • Attraktiv: Ist das Ziel für das Unternehmen und die Beteiligten attraktiv?
  • Realistisch: Ist das Ziel mit den vorhanden Ressourcen realistisch umsetzbar?
  • Terminiert: Bis wann soll das Ziel erreicht werden? (z.B. „innerhalb der nächsten 6 Monate“)

Beispiel für ein SMARTes Ziel aus der Praxis:

Stellen Sie sich einen lokalen Heizungsinstallateur vor. Ein schwammiges Ziel wäre „mehr Kunden online gewinnen“. Ein SMARTes Ziel lautet: „Wir wollen die Anfragen für unsere neuen Wärmepumpen über das Kontaktformular der Website innerhalb des nächsten Quartals um 20 % steigern. Gemessen wird dies an der Anzahl der Formular-Eingänge.“ Dieses Ziel ist spezifisch, messbar und terminiert.

Phase 2: Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse

Damit Ihre Online Marketing Maßnahmen wirklich wirken, müssen Sie wissen, wen Sie erreichen möchten. Eine gründliche Analyse Ihrer Zielgruppe und Ihrer Mitbewerber ist daher unerlässlich.

Zielgruppenanalyse

Wer sind Ihre idealen Kunden? Was sind ihre Bedürfnisse, Wünsche und Probleme? Auf welchen Online Kanälen sind sie unterwegs? Je besser Sie Ihre Zielgruppe verstehen, desto gezielter können Sie Ihre Botschaften platzieren. Fragen Sie sich dabei auch, wie die typische Customer Journey aussieht: Wo informiert sich ein Kunde zuerst, z.B. bei Google, und welche digitalen Berührungspunkte führen ihn bis zur finalen Entscheidung?

Unser Tipp: Machen Sie Ihre Zielgruppe greifbar, indem Sie Marketing Personas erstellen. Das sind fiktive, aber detaillierte Profile Ihrer idealen Kunden. Geben Sie ihnen einen Namen, ein Alter, einen Beruf, Hobbys, Ziele und Herausforderungen. Eine Persona hilft Ihrem gesamten Team, sich in den Kunden hineinzuversetzen und Inhalte zu erstellen, die wirklich relevant sind.

Wettbewerbsanalyse

Schauen Sie sich an, was Ihre Konkurrenten online tun.

  • Welche Kanäle nutzen sie?
  • Welche Art von Inhalten veröffentlichen sie?
  • Was funktioniert bei ihnen gut und wo sehen Sie Lücken oder ungenutzte Nischen?


Wichtig: Diese Analyse liefert wertvolle Einblicke und hilft Ihnen, sich einzigartig zu positionieren und sich von Ihrem Wettbewerb abzuheben.

Praxis-Beispiel für Personas:

Für unseren Heizungsinstallateur könnte eine einfache Persona so aussehen: „Hausbesitzer-Hanna, 45“. Ihre größte Herausforderung: Die alte Ölheizung ist teuer und sie sucht online aktiv nach Informationen zu „Förderungen für Wärmepumpen“. Allein diese Information hilft Ihnen, genau den richtigen Content zu erstellen.

Phase 3: Bestehende Kanäle und Ressourcen bewerten

Bevor Sie mit neuen Maßnahmen starten, machen Sie eine Bestandsaufnahme. Welche Online Marketing Aktivitäten gibt es bereits in Ihrem Unternehmen? Welche können ausgebaut werden? Welche funktionieren bereits? Evaluieren Sie, was gut funktioniert und was nicht. So identifizieren Sie Stärken, die Sie ausbauen können, und Schwächen, die behoben werden müssen.

Diese Arten von Mediakanäle sind wichtig:

  • Owned Media: Ihre eigene Website, Ihr Blog, Ihre Social Media Profile.
  • Earned Media: Erwähnungen in der Presse, Kundenbewertungen, Mundpropaganda.
  • Paid Media: Bezahlte Werbeanzeigen wie Google Ads oder Social Media Ads.


Ein zentraler Teil dieser Bestandsaufnahme ist auch die 
Budgetplanung. Legen Sie fest, wie viel Sie investieren können, denn dies ist die Grundlage für die Auswahl der Maßnahmen in der nächsten Phase.

Phase 4: Die richtigen Marketing Maßnahmen wählen

Basierend auf Ihren Zielen, der Zielgruppenanalyse und Ihres Wettbewerbs wählen Sie nun die passenden Online Marketing Instrumente aus. Es ist nicht notwendig, überall präsent zu sein. Konzentrieren Sie Ihre Ressourcen dort, wo Sie Ihre Ziele am besten erreichen können.

Wichtige Maßnahmen im Online Marketing für KMU sind:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Die Grundlage, um bei Google und anderen Suchmaschinen gefunden zu werden. Eine gute SEO Optimierung ist eine langfristige Maßnahme, die Ihnen nachhaltige Sichtbarkeit und Traffic liefert.
  • Suchmaschinenwerbung (SEA): Bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen, um schnell Sichtbarkeit und Traffic für bestimmte Keywords zu erlangen.
  • Content Marketing: Erstellen Sie wertvolle und relevante Inhalte (Blogartikel, Videos, Ratgeber), die die Probleme Ihrer Zielgruppe lösen.
  • Social Media Marketing: Nutzen Sie Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok, um mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren und Ihre Marke dabei enorm zu stärken.
  • E-Mail Marketing: Bauen Sie eine E-Mail Liste auf, um direkt mit Interessenten und Kunden zu kommunizieren und sie langfristig zu binden.

Praxisbeispiel:

Wichtig ist die Verknüpfung: Erinnern wir uns an „Hausbesitzer-Hanna“. Sie wird kaum auf TikTok nach einem Heizungsinstallateur suchen. Ihre Reise beginnt bei Google. Für unser Beispiel-Unternehmen wären also SEO (um für „Förderung Wärmepumpe“ gefunden zu werden) und lokale Google Ads (SEA) die absolut richtigen Kanäle, während andere Kanäle vernachlässigt werden können.

Phase 5: Content-Planung und -Erstellung

Content ist das Herzstück Ihrer Online Marketing Strategie. Achten Sie darauf, dass Ihre Inhalte immer Ihrem Corporate Design entsprechen, das stärkt die Bindung und das Vertrauen in Ihre Marke langfristig. Beginnen Sie einen Redaktionsplan zu erstellen, der festlegt, welche Inhalte Sie wann und wo veröffentlichen. Starten Sie zusätzlich mit der Entwicklung eines ersten Content Pools, beispielsweise mit anpassbaren Vorlagen oder wieder verwendbaren Motiven, besonders Tools wie Canva ermöglichen eine einfache Content Erstellung. 

SEO-Tipp: Optimieren Sie jeden Inhalt auf Ihrer Website für Suchmaschinen. Das bedeutet:

  • Haupt-Keywords: Jede Seite sollte auf ein primäres Keyword ausgerichtet sein.
  • Semantische Keywords: Verwenden Sie verwandte Begriffe und Synonyme, um den Kontext für Google klarer zu machen. Das hilft der Suchmaschine, die thematische Relevanz Ihrer Inhalte besser zu verstehen.
  • Long-Tail-Keywords: Nutzen Sie spezifischere Suchanfragen (oft länger als drei Wörter), die zwar weniger Suchvolumen haben, aber oft eine höhere Kaufabsicht aufweisen und weniger umkämpft sind.

Phase 6: Implementierung und Umsetzung

Jetzt geht es an die Umsetzung Ihres Plans. Nutzen Sie die Inhalte, schalten Sie die Anzeigen und bespielen Sie Ihre Social Media Kanäle. Ein taktischer Plan für die jeweilige Umsetzung ist hier entscheidend.

Unser Tipp: Ein wertvolles Instrument in dieser Phase ist das Retargeting (oder Remarketing). Sprechen Sie gezielt Nutzer an, die bereits mit Ihrer Website oder Ihren Inhalten interagiert, aber noch keine Conversion durchgeführt haben. Da diese Nutzer bereits Interesse gezeigt haben, sind die Konversionsraten hier oft besonders hoch.

Phase 7: Monitoring, Analyse und laufende Optimierung

Online Marketing ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Der große Vorteil des digitalen Marketings ist seine Messbarkeit.

Achten Sie beim Monitoring laufend darauf:

  • Überwachen Sie Ihre Kennzahlen (KPIs): Nutzen Sie Analysetools, um den Erfolg Ihrer Maßnahmen zu messen. Wichtige KPIs sind z.B. Website Besucher, Interaktionsdauer, Conversion Rate oder die Kosten pro Lead.
  • Analysieren Sie die Ergebnisse: Welche Maßnahmen haben Ihre Ziele erreicht? Was hat nicht funktioniert? Konzentrieren Sie Ihre Ressourcen besonders auf die ergebnisreichsten Maßnahmen.
  • Optimieren Sie Ihre Strategie: Passen Sie Ihre Strategie basierend auf den gewonnenen Daten kontinuierlich an. So stellen Sie sicher, dass Ihr Marketing immer effektiver wird.
Ein Marketingteam arbeitet in einem modernen Büro gemeinsam an der Analyse von Daten und Kennzahlen auf einem großen Bildschirm. Die verschiedenen Graphen und Diagramme visualisieren den Schritt der Analyse und Optimierung bei der Entwicklung einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie.
©meeblues/stock.adobe.com

Nützliche und einfache Online Marketing Tools

Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Es gibt eine Vielzahl an Tools, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Hier eine kleine, aber feine Auswahl:

  • Google Search Console: Ein Muss, um die Leistung Ihrer Website in der Google Suche zu überwachen.
  • Canva / Adobe Creative CloudDesignen Sie hochwertige grafische Inhalte für Ihre Werbemaßnahmen. Die neuen KI Features vereinfachen die Content Erstellung enorm.
  • SEMrush / Sistrix / ahrefs: Umfassende Tools für Keyword Recherche, Wettbewerbsanalyse und technische SEO Audits.
  • Buffer / Hootsuite: Planen und analysieren Sie Ihre Social Media Aktivitäten auf verschiedenen Plattformen.
  • Mailchimp / Brevo: Benutzerfreundliche Plattformen zum Erstellen und Versenden von Newslettern und automatisierten E-Mail Kampagnen.
  • Google Analytics / Matomo: Die Standard Tools, um den Traffic auf Ihrer Website und das Nutzerverhalten zu analysieren.


Wichtig:
Neben den klassischen Tools gewinnt besonders KI im digitalen Marketing rasant an Bedeutung. Sie sind kein Zukunftstrend mehr, sondern bereits heute mächtige Helfer, um Marketing-Prozesse effizienter zu gestalten. Von der automatisierten Erstellung von Texten und Bildern bis hin zur intelligenten Analyse von Nutzerdaten.  KI hilft Ihnen, wertvolle Zeit zu sparen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre Strategie.

Häufig gestellte Fragen zu digitalem Marketing

Eine Online Marketing Strategie ist ein detaillierter Plan, der festlegt, wie ein Unternehmen seine Geschäftsziele durch den gezielten Einsatz von Online-Kanälen und -Maßnahmen erreicht. Sie ist der übergeordnete Fahrplan für Ihren digitalen Erfolg.

Sie ermöglicht es KMU, mit überschaubaren Budgets eine hohe Reichweite zu erzielen, ihre Zielgruppe präzise anzusprechen und den Erfolg ihrer Marketing-Investitionen messbar zu machen, um nachhaltig zu wachsen.

Der erste und wichtigste Schritt ist die Definition von klaren, messbaren Zielen nach der SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Relevant, Terminiert). Ohne Ziele können Sie den Erfolg nicht bewerten.

Nein, das ist nicht notwendig und oft auch nicht effizient. Konzentrieren Sie Ihre Ressourcen auf die Kanäle, auf denen sich Ihre Zielgruppe tatsächlich aufhält und die am besten zu Ihren Zielen passen.

SEO (Suchmaschinenoptimierung) zielt darauf ab, durch inhaltliche und technische Optimierung unbezahlte, organische Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erlangen. SEA (Suchmaschinenwerbung) ist das Schalten von bezahlten Anzeigen (z.B. Google Ads), um sofortige Sichtbarkeit für bestimmte Keywords zu kaufen.

Buyer Personas (oder Marketing Personas) sind fiktive, detaillierte Profile Ihrer idealen Kunden. Sie helfen Ihnen, Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und Inhalte sowie Marketingbotschaften zu erstellen, die deren Bedürfnisse und Probleme exakt ansprechen.

Der wichtigste Content ist der, der Ihrer Zielgruppe einen echten Mehrwert bietet und deren Probleme löst. Das können Blogartikel, Ratgeber, Videos oder Anleitungen sein, die für relevante Keywords optimiert sind.

Der Erfolg wird anhand vorab definierter Kennzahlen (KPIs) gemessen. Wichtige KPIs sind zum Beispiel der Website-Traffic, die Conversion-Rate (Anzahl der Anfragen/Verkäufe), die Kosten pro Lead oder die Steigerung der Markenbekanntheit.

Für den Start sind die kostenlosen Tools von Google unerlässlich: Google Analytics zur Web-Analyse und die Google Search Console zur Überwachung der SEO-Leistung Ihrer Website.

Eine Online Marketing Strategie ist kein starres Dokument. Sie sollte kontinuierlich überwacht und basierend auf den Analyse-Daten regelmäßig optimiert werden, um die Effektivität Ihrer Maßnahmen stetig zu verbessern.

Digital wachsen, mit der richtigen Marketing Strategie

Eine durchdachte Online Marketing Strategie ist der Schlüssel, um im digitalen Wettbewerb zu bestehen und als Unternehmen nachhaltig zu wachsen. Sie gibt Ihnen eine klare Richtung vor, hilft Ihnen, Ihre Ressourcen optimal einzusetzen und den Erfolg Ihrer Maßnahmen messbar zu machen.

Nehmen Sie sich die Zeit, die hier beschriebenen Schritte sorgfältig zu durchlaufen. Definieren Sie Ihre Ziele, lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen, wählen Sie die richtigen Marketing Instrumente und optimieren Sie Ihre Vorgehensweise kontinuierlich. So legen Sie das Fundament für eine erfolgreiche digitale Zukunft Ihres Unternehmens.

Von der Strategie bis zur Umsetzung, wir helfen Ihnen!

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Online Marketing von einer erfahrenen Agentur?  Lassen Sie uns gemeinsam Ihre erfolgreiche Marketing Strategie entwickeln und umsetzen.

Beitrag teilen:
0 0 Bewertungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Ältester
Neuester Am besten bewertet
Inline-Rückmeldungen
Zeige alle Kommentare
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Geschäftsmann fliegt auf einem Pfeil fokussiert in Richtung einer Zielscheibe, was die präzise Zielerreichung durch die SMART-Methode symbolisiert.
Marketing-Grundlagen

SMARTe Ziele: Wie Sie mit der SMART Methode jeden Plan zum Erfolg führen

Haben Sie sich jemals Ziele gesetzt wie „den Umsatz steigern“, „die Markenbekanntheit erhöhen“ oder „im Online Marketing besser werden“? Das sind lobenswerte Ambitionen, doch oft bleiben sie genau das: vage Wünsche. Der Grund? Ihnen fehlt die Struktur. Sie sind nicht greifbar, nicht messbar und haben keine Deadline. Genau hier setzt

Zum Artikel
Ein KI Voice Agent als Roboter mit Headset im Dialog mit einer Mitarbeiterin im Kundenservice. Symbol für die Mensch-Maschine-Kollaboration bei KMU.
Online-Marketing

KI Anrufbeantworter: Revolution im Kundenservice oder teures Experiment? Die ungeschönte Wahrheit für KMU

Es ist Montagmorgen, das Telefon klingelt ununterbrochen. Gleichzeitig müssen Angebote geschrieben und dringende Kundenprobleme gelöst werden. Die Verlockung, einen Teil dieser Last an eine künstliche Intelligenz abzugeben, ist groß. KI Voice Agents, also KI basierte Anrufbeantworter, die Anrufe automatisch entgegennehmen und bearbeiten, werden als die Zukunft der Kundenkommunikation gehandelt. Sie

Zum Artikel
Illustration zum technischen SEO: Zwei Baukräne errichten die technische SEO-optimierte Struktur einer Website auf einem Monitor. Sie heben verschiedene Bausteine, um die verschiedenen Säulen der Website Optierung aufzuzeigen.
Online-Marketing

SEO optimiertes Webdesign: Der ultimative Guide für Top Google-Rankings

Ein atemberaubendes Webdesign allein garantiert keinen Erfolg. Ohne eine solide, SEO-optimierte Websitestruktur bleibt Ihre Website für Suchmaschinen wie Google unsichtbar, und damit auch für Ihre potenziellen Kunden. In der digitalen Welt von heute ist die Verknüpfung von Webdesign und Suchmaschinenoptimierung (SEO) kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine Notwendigkeit. Eine durchdachte Struktur

Zum Artikel

Sie wollen mehr?

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Updates & Infos rund um Marketing.

0
Hinterlassen Sie ein Kommentar!x