Customer Journey Map für KMU: Von Online-Suche und Werbung über Warenkorb und Kundenbindung bis zur Kundin. Digitale Marketingstrategie mit Analyse und Wachstum durch Raketenstart-Symbol.
©robu_s/stock.adobe.com

Customer Journey im Online-Marketing: So begleiten KMU ihre Kunden vom ersten Kontakt bis zum Kauf

Die Customer Journey, auch Kundenreise genannt, beschreibt den Weg, den ein potenzieller Kunde geht, bevor er sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheidet. Diese Reise umfasst alle Touchpoints, also Berührungspunkte mit einem Unternehmen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich ist das Verständnis dieser Reise entscheidend, um zielgerichtetes Online-Marketing zu betreiben, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und langfristig mehr Kunden und Umsatz zu gewinnen.

In diesem Artikel erfährst du:

Was bedeutet Customer Journey?

Die Customer Journey ist die „Reise“ eines Kunden von der ersten Wahrnehmung eines Problems bis zur Entscheidung für eine Lösung. Sie besteht aus mehreren Phasen und Touchpoints (Berührungspunkten), die sich über verschiedene Kanäle erstrecken: z.B. Website, Google-Suche, Social Media, Newsletter oder persönliche Empfehlungen.

Beispiel aus Österreich: Eine Steuerberatungskanzlei in Wien merkt, dass über ihre Website kaum neue Anfragen hereinkommen. Die Inhaberin googelt nach „Online-Marketing für Steuerberater Wien“, stößt auf einen Ratgeberartikel einer Agentur, sieht danach eine LinkedIn-Anzeige mit einem Praxisbeispiel und klickt auf den Call-to-Action. Kurz darauf vereinbart sie ein kostenloses Erstgespräch über die Website.

Jeder dieser Schritte ist ein Touchpoint der Customer Journey und jeder ist eine Chance für Ihr Unternehmen, zu überzeugen.

Die 5 Phasen der Customer Journey für KMUs

Um die Kundenreise optimal zu gestalten und keine Potenziale zu verschenken, ist es essenziell, die einzelnen Schritte zu verstehen, die ein potenzieller Kunde durchläuft. Jede Phase erfordert spezifische Inhalte und gezielte Online Marketing Maßnahmen, um den Kunden effektiv zum nächsten Schritt zu bewegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als KMU in Österreich konkret handeln können, um Ihre Zielgruppe optimal zu erreichen und zu überzeugen.

1. Awareness (Aufmerksamkeit schaffen)

In dieser ersten Phase ist sich der potenzielle Kunde seines Problems oder Bedürfnisses vielleicht bewusst, sucht aber noch nicht explizit nach einer Lösung oder einem Anbieter. Er beginnt, sich allgemein zu informieren. Der Kunde in dieser Phase erkennt ein Problem, einen Mangel oder einen unbefriedigten Bedarf. Ihr übergeordnetes Ziel ist es Ihre Sichtbarkeit zu maximieren, Vertrauen aufzubauen und sich als seriöse Informationsquelle zu positionieren. Sie wollen zeigen, dass Sie das Problem des Kunden verstehen, bevor Sie überhaupt Ihre Lösung präsentieren.

Mögliche Maßnahmen für Ihr Unternehmen:

2. Consideration (Lösungen in Betracht ziehen)

Der Kunde hat sein Problem erkannt und sucht nun aktiv nach möglichen Lösungen und Anbietern. Er vergleicht, recherchiert und bewertet. Der Kunde in dieser Phase: Sucht nach „Wie kann ich … lösen?“, „Beste Anbieter für …“, „Vergleich …“. Ihr Ziel: Präsentieren Sie Ihre Kompetenz und lösungsorientierte Ansätze klar. Sie müssen zeigen, dass Sie die beste Lösung für das spezifische Problem des Kunden haben.

Was Sie in dieser Phase umsetzen könnten:

3. Conversion (Entscheidung treffen)

Der Kunde hat sich umfassend informiert, weiß, welche Lösung er braucht, und ist nun bereit, eine Entscheidung zu treffen und Kontakt aufzunehmen oder direkt zu kaufen. Der Kunde in dieser Phase sucht nach konkreten Angeboten und Kaufmöglichkeiten. Ihr Ziel ist es, den Abschluss so einfach, transparent und attraktiv wie möglich zu gestalten. Beseitigen Sie alle möglichen Hürden.

Mögliche Strategien in dieser Phase:

4. Retention (Kundenbindung aufbauen)

Der Kunde hat gekauft, doch die Reise ist hier nicht zu Ende! Jetzt beginnt die entscheidende Phase der Kundenbindung und Loyalität, um nachhaltig Bestandskunden zu gewinnen. Der Kunde in dieser Phase hat ein Produkt oder eine Dienstleistung erworben und nutzt diese. Er erwartet Support, Mehrwert und Bestätigung seiner Entscheidung. Ihr Ziel ist es langfristige Bindung aufzubauen, die Zufriedenheit sicherzustellen und Folgeaufträge zu generieren.

Möglichkeiten für Ihr Unternehmen:

5. Advocacy (Kunden werden zu Fürsprechern)

Der Kunde ist nicht nur zufrieden, sondern begeistert und teilt seine positiven Erfahrungen aktiv mit anderen. Er wird zum Fürsprecher Ihrer Marke. Der Kunde in dieser Phase empfiehlt Ihr Unternehmen aktiv weiter, schreibt positive Bewertungen und spricht positiv über Sie. Ihr Ziel sollte es sein, positive Mundpropaganda und wertvolle Empfehlungen aktiv fördern und nutzen.

Mögliche Schritte in dieser Phase:

Zwei Geschäftspersonen geben sich die Hand, Symbol für Kundengewinnung. Daneben eine Person mit Tablet zeigt einen Daumen-hoch als Zeichen für Kundenzufriedenheit; darunter ein Dashboard mit Suchleiste, Diagrammen und Textfenstern zur Analyse und Optimierung der Customer Journey.
©robu_s/stock.adobe.com

Wichtige Touchpoints für KMUs in Österreich

Besonders relevant für den Online-Erfolg österreichischer KMUs sind folgende digitale Touchpoints:

  • Ihre Website & Ihr Blog: Optimiert für SEO, mit relevantem Content-Marketing und Conversion-Optimierung ist Ihrer Website das Herzstück Ihres Online-Auftritts.
  • Google: Gezielte Google Ads und ein stets aktuelles Google-Unternehmensprofil pushen Ihre lokale und gezielte Sichtbarkeit.
  • Social Media: Auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok, je nach Zielgruppe, erreichen Sie gezielt Ihr Publikum.
  • E-Mail-Marketing: Professionelle Newsletter und automatisierte Follow-up-Sequenzen sind eine starke Maßnahme, um Kunden langfristig zu halten.
  • Bewertungsplattformen: Nutzen Sie Google-Rezensionen, ProvenExpert oder Trustpilot zur Stärkung der Online-Reputation.

Customer Journey Mapping: Visuelle Planung für Ihren Erfolg

Eine Customer Journey Map hilft Ihnen, die Kundenreise visuell darzustellen und Schwachstellen sowie Optimierungspotenziale zu identifizieren. 

So erstellen Sie Ihre Map:

  1. Zielgruppe definieren: Wer sind Ihre idealen Kunden (Buyer Personas)? (z.B. „IT-Dienstleister in Linz“ oder „Privatpatienten in Graz“)
  2. Alle Touchpoints erfassen: Wo kommt der Kunde mit Ihnen in Kontakt?
  3. Phasen zuordnen: Welche Touchpoints gehören zu Awareness, Consideration, Conversion, Retention und Advocacy?
  4. Inhalte planen: Welche Blogartikel, Ads oder Landingpages sind für welche Phase sinnvoll?
  5. Messen & optimieren: Nutzen Sie Tools wie Google Analytics, um den Erfolg zu tracken und anzupassen.


Tipp:
Erstellen Sie Ihre kostenlose Customer Journey Map mit einer Vorlage von Canva.

Customer Journey Map für KMU: Von Online-Suche und Werbung über Warenkorb und Kundenbindung bis zur Kundin. Digitale Marketingstrategie mit Analyse und Wachstum durch Raketenstart-Symbol.
©robu_s/stock.adobe.com

Warum die Kundenreise für KMUs wichtig ist

Das Verständnis der Customer Journey bietet Ihrem Unternehmen gleich mehrere entscheidende Vorteile:

  • Gezielte Sichtbarkeit: Sie werden genau dann gefunden, wenn potenzielle Kunden aktiv nach Lösungen suchen, ob auf Google, in sozialen Medien oder über Empfehlungen.
  • Mehr Anfragen & Aufträge: Inhalte, Anzeigen und Angebote sind optimal auf die jeweilige Phase der Reise abgestimmt, vom ersten Interesse bis zur Kontaktaufnahme.
  • Effizientere Werbebudgets: Sie investieren nicht ins Blaue, sondern wissen, welche Maßnahmen wirken. Das spart unnötige Kosten und steigert die Rendite Ihres Marketings.
  • Stärkere Kundenbindung: Wer seine Kunden entlang der gesamten Journey begleitet, baut Vertrauen auf, schafft Wiederkäufe und fördert wertvolle Weiterempfehlungen.


Unser Tipp:
Für KMUs ist es besonders wichtig, Schwerpunkte zu setzen. Sie müssen nicht alle Touchpoints gleichzeitig perfekt bespielen. Starten Sie dort, wo Ihre Zielgruppe am aktivsten ist (z.B. Google-Suche oder Facebook) und erweitern Sie Schritt für Schritt.

Praxisnahe Beispiele aus Österreich

  • Immobilienbüro in Salzburg: Durch lokales SEO und gezielte Google Ads wird die Website bei regionalen Suchanfragen besser gefunden. So gewinnt das Büro effizient neue Käuferkontakte und spart gleichzeitig Zeit bei der Akquise.

  • Arztpraxis in Graz: Eine moderne, informative Website kombiniert mit optimierten Google-Maps-Einträgen stärkt das Vertrauen der Patienten. Gleichzeitig wird die Terminbuchung online einfacher und bequemer.

  • IT-Dienstleister in Linz: Mit professionellem LinkedIn-Marketing und aussagekräftigen Case Studies gelingt es dem Unternehmen, gezielt B2B-Leads zu generieren und sich als verlässlicher Experte zu positionieren.

Tipp: Nutzen Sie solche Praxisbeispiele auch für Ihr eigenes Marketing, am besten in Form von Referenzen, Case Studies oder Erfolgsgeschichten. Sie wirken glaubwürdig, schaffen Vertrauen und begleiten Ihre Kunden optimal entlang der Customer Journey.

Häufig gestellte Fragen zur Kundenreise

Die Customer Journey beschreibt den Weg, den ein Kunde von der ersten Information bis zur Kaufentscheidung durchläuft. Sie umfasst alle Online- und Offline-Touchpoints wie Google-Suche, Website-Besuch, Social Media, Newsletter oder persönliche Beratung.
Österreichische KMUs stehen oft in direktem Wettbewerb mit großen Unternehmen. Mit einer klaren Customer-Journey-Strategie stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen online sichtbar bleibt, neue Anfragen erhält und Kunden langfristig gebunden werden.
Website optimieren: SEO, Conversion-Optimierung und mobile Nutzerfreundlichkeit.
Google sichtbar machen: Google Ads und ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil.
Social Media nutzen: Präsenz auf den Kanälen, die Ihre Kunden aktiv verwenden.
Bewertungen fördern: Google-Rezensionen, ProvenExpert oder Trustpilot stärken Vertrauen.
E-Mail-Marketing einsetzen: Automatisierte Follow-ups und Newsletter.
Awareness (Aufmerksamkeit) – Kunde erkennt ein Problem.
Consideration (Überlegung) – Kunde sucht nach Lösungen.
Conversion (Kauf/Anfrage) – Kunde entscheidet sich für Ihr Unternehmen.
Retention (Bindung) – Kunde bleibt langfristig treu.
Advocacy (Empfehlung) – Kunde empfiehlt Sie aktiv weiter.
B2C (Handel, Gastronomie, Handwerker): oft wenige Stunden oder Tage.
B2B (IT, Beratung, Industrie): mehrere Wochen bis Monate, da Entscheidungen komplexer sind.
SEO ist der Startpunkt vieler Customer Journeys: Potenzielle Kunden suchen in Google nach Lösungen („Tischler Wien“, „Steuerberater Graz“) und finden über Ihre optimierte Website oder Ihren Blog den Weg zu Ihnen. Ohne SEO verlieren KMUs viele Anfragen an Mitbewerber.
Lokale Google-Suche (Google Maps, Google My Business)
Eigene Website & Blog mit relevanten Inhalten
Social Media (Facebook, Instagram, LinkedIn)
E-Mail-Marketing & Newsletter
Bewertungen und Empfehlungen online
Nutzen Sie Tools wie Google Analytics 4, Google Search Console und CRM-Systeme. Diese zeigen, über welche Kanäle Kunden zu Ihnen finden, welche Inhalte funktionieren und welche Marketingmaßnahmen den meisten Umsatz bringen.
Die Kosten variieren je nach Branche und Umfang:
Basis-Optimierung (SEO, Google Profil, Website-Check): ab ca. 1.500 € jährlich.
Ganzheitliche Strategie (SEO, Ads, Social Media, E-Mail): ab 5.000 € jährlich.
Intensives B2B-Marketing mit Ads & Automatisierung: ab 10.000 € jährlich.
Sehr wichtig! Studien zeigen, dass über 80 % der Kunden in Österreich Google-Rezensionen oder andere Plattformbewertungen lesen, bevor sie eine Anfrage stellen. Positive Bewertungen beschleunigen die Kaufentscheidung erheblich.
Handwerksbetriebe gewinnen viele Kunden lokal. Wichtige Maßnahmen sind:
Google Maps und Rezensionen aktiv nutzen.
Lokale SEO-Optimierung mit Suchbegriffen wie „Installateur Wien“ oder „Maler Salzburg“.
Projektfotos und Kundenstimmen auf der Website präsentieren.
Regelmäßige Social-Media-Beiträge (Vorher-Nachher-Fotos, Tipps).
Als kleines oder mittleres Unternehmen in Österreich können Sie oft schon innerhalb weniger Tage mit der Umsetzung Ihrer Customer Journey beginnen. Der Start hängt davon ab, wie klar Ihre Zielgruppe definiert ist und welche Touchpoints Sie zunächst abbilden möchten. Mit einfachen Tools und einer übersichtlichen Customer Journey Map können Sie schnell erste Schritte planen, messen und optimieren – so sehen Sie bereits nach kurzer Zeit erste Verbesserungen im Kundenkontakt.

Ihre Customer Journey als Schlüssel zum Erfolg

Die Customer Journey ist kein theoretisches Konzept, sondern ein praxisnahes und leistungsstarkes Werkzeug, mit dem KMUs in Österreich mehr Sichtbarkeit, qualifizierte Anfragen und nachhaltigen Umsatz erzielen können. Wer die Reise seiner Kunden versteht und an jedem Touchpoint mit den richtigen Inhalten und Angeboten überzeugt, legt den Grundstein für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Beginnen Sie noch heute mit einer Analyse Ihrer aktuellen Kundenreise. Schon kleine, gezielte Optimierungen, wie ein klarer Call-to-Action auf Ihrer Website oder eine optimiertes Google Business Profile können erste Wirkung zeigen.

Möchten Sie sich von einer Agentur beraten lassen?

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung! Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit einer optimierten Customer Journey mehr Kunden für Ihr KMU in Österreich gewinnen können.

Beitrag teilen:

0 0 Bewertungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Ältester
Neuester Am besten bewertet
Inline-Rückmeldungen
Zeige alle Kommentare

Bleiben Sie mit unseren Newslettern immer auf dem neuesten Stand!

Erhalten Sie Infos, Tipps und Tricks zu Themen wie Suchmaschinenmarketing, Mobile-Marketing, Social Media, etc. direkt in Ihr E-Mail-Postfach!

Weitere Beiträge

Sie wollen mehr?

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Updates & Infos rund um Marketing.

0
Hinterlassen Sie ein Kommentar!x