Kleine und mittlere Unternehmen in Österreich aufgepasst: Eine Website ist nicht nur eine digitale Visitenkarte, sondern das wichtigste Werkzeug zur Kundengewinnung und für nachhaltige Sichtbarkeit. Egal ob Handwerker in Linz, Friseur in Wien oder Steuerberater in Graz, potenzielle Kunden suchen zuerst online. Wer dort nicht auffindbar ist, verliert Geschäft an die Konkurrenz.
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie kann jeder eine professionelle Website für Unternehmen erstellen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch echte Anfragen bringt, Kunden gewinnt und bei Google gefunden wird. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Firmenwebsite professionell aufbauen, welche Tools Sie nutzen können und worauf Sie achten müssen, damit Ihr Internetauftritt wirklich erfolgreich wird.
Inhaltsverzeichnis:
- Warum eine Website für Ihr KMU wichtig ist
- Ziele für den Web-Auftritt definieren
- Wie Sie Ihre Website erstellen können
- Design & Nutzerfreundlichkeit der Internetseite
- Hochwertigen Content für die Website erstellen
- Technische Anforderungen für aktuelle Websites
- Warum eine barrierefreie Website für Unternehmen wichtig ist
- So wird die Website sichtbar in Suchmaschinen
- So viel kostet eine professionelle Firmenwebsite
- Schritt für Schritt Anleitung: So erstellen Sie eine Website für Ihr Unternehmen
- Diese Fehler bei der Website-Erstellung vermeiden
- Diese kostenlosen Tools helfen bei der Websiteerstellung und Optimierung
- Häufige Fragen zur Website-Erstellung von KMU
- Mit Ihrer professionellen Website Kunden gewinnen & wachsen
Warum eine Website für Unternehmen wichtig ist
Früher reichte oft ein Eintrag in den Gelben Seiten, ein Schaufenster oder eine Anzeige in der Lokalzeitung. Heute beginnt fast jeder erste Kundenkontakt (Customer Journey) im Internet. Egal ob sie einen Installateur, Arzt oder ein Geschäft suchen, die erste Handlung von Menschen in ganz Österreich ist meistens: Google öffnen und die passende Lösung suchen. Unternehmen ohne Website werden von vielen Kunden gar nicht in Betracht gezogen.
Eine Website erfüllt mehrere zentrale Funktionen
Ohne Website verschenken KMUs nicht nur Reichweite und Sichtbarkeit, sondern langfristig auch Kunden und Umsatz. Sie ist das Herzstück von dem digitalen Markenauftritt und vieler Online Marketing Strategien und bietet wichtige Vorteile:
Schafft Vertrauen
Ein seriöser Auftritt, Referenzen, Bewertungen haben auf Neukunden einen positiven Eindruck.
Klare Informationen
Leistungen, Preise, Öffnungszeiten, etc. verschaffen Kunden einen ersten Einblick in Ihr Unternehmen.
Direkter Kontakt
Ein Kontaktformular, ein ChatBot, Reservierungen oder auch ein Online-Shop, Kunden können direkt mit Ihrem Unternehmen interagieren. 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche. Eine Website ist das wichtigste digitale Marketinginstrument um sichtbar zu werden und neue Kunden zu gewinnen.
Die Marketingbasis
SEO, Google Ads, Social Media & Newsletter, alle digitalen Marketingmaßnahmen benötigen eine Website als Grundlage.
Ziele definieren: Kunden, Reichweite, Sichtbarkeit
Bevor Sie eine Website erstellen, sollten Sie sich fragen: Was genau soll meine Website leisten? Was ist mir wichtig? Denn viele KMUs starten planlos und bauen „irgendetwas“, das kann zu schönen, aber wirkungslosen Internetseiten führen. Definieren Sie daher im Vorhinein SMARTE-Ziele.
Typische Ziele für KMUs:
- Neue Kunden gewinnen: Anfragen über Kontaktformulare oder direkte Anrufe und Mails.
- Regionale Sichtbarkeit: In den lokalen Suchergebnissen bei Google dominieren (z.B „Handwerker Salzburg“).
- Online-Termine: Für Friseure, Therapeuten oder andere Dienstleister oft ein Wettbewerbsvorteil.
- Produkte verkaufen: Über einen kleinen Webshop oder Online-Bestellsystem.
- Image stärken: Unternehmenswerte, Team & Referenzen präsentieren.
Praxis-Tipp: Schreiben Sie Ihre Top-3-Ziele auf und richten Sie die Website konsequent danach aus.

Womit Sie eine professionelle Website erstellen können
Für Unternehmen gibt es viele Möglichkeiten, eine hochwertige Website selber zu erstellen. Wichtig ist, die passende Plattform zu wählen, abhängig von Ihrem Budget, Know-How und Ziel:
WordPress: flexibel und individuell
WordPress ist das ideale System für alle, die eine professionelle Website für Unternehmen erstellen möchten, die flexibel und anpassbar ist. Dank der großen Auswahl an Plugins und Themes können Sie Design und Funktionalität individuell gestalten. WordPress ist zudem von Haus aus SEO-freundlich, was Ihnen hilft, online besser gefunden zu werden.
Baukasten-Systeme: schnell und einfach
Für Einsteiger oder kleinere Unternehmen sind Baukasten-Systeme wie Wix, Squarespace oder Jimdo besonders attraktiv. Sie ermöglichen eine schnelle Erstellung Ihrer Website, ohne dass tiefgehende technische Kenntnisse nötig sind. Der Nachteil: Die SEO- und Erweiterungsmöglichkeiten sind oft eingeschränkt, sodass diese Systeme eher für kleinere Webseiten oder reine Informationsseiten geeignet sind.
Shop-Systeme: ideal für Online-Verkauf
Wenn Ihr Fokus auf dem Verkauf von Produkten im Internet liegt, bieten sich Shop-Systeme wie Shopify oder WooCommerce an. Sie sind skalierbar, bieten einen professionellen Auftritt und lassen sich auf die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Allerdings benötigen Sie häufig technisches Know-how oder eine laufende Betreuung, um das volle Potenzial vollständig auszuschöpfen.
Individuelle Programmierung: maßgeschneiderte Lösungen
Für sehr spezielle Anforderungen kann eine individuelle Programmierung sinnvoll sein. Hier wird Ihre Website wirklich maßgeschneidert entwickelt. Der Nachteil: Diese Lösung ist in der Regel teuer, aufwendig in der Wartung und nur für Projekte geeignet, die über Standardlösungen hinausgehen. Daher ist sie nur für die wenigsten kleinen und mittelständischen Unternehmen relevant.
Agentur beauftragen: professionell und stressfrei
Eine Webagentur kann Sie dabei unterstützen, Ihre Website professionell zu erstellen, ohne dass Sie sich selbst mit technischen Details beschäftigen müssen. Agenturen bieten oft ein Full-Service-Paket: Konzeption, Design, Entwicklung, SEO und Wartung. Für KMUs ist dies eine gute Lösung, wenn Zeit, Ressourcen oder Know-how für die eigenständige Erstellung fehlen. Gleichzeitig profitieren Sie von Erfahrung und Best Practices, um Ihre Sichtbarkeit online zu erhöhen und mehr Kunden zu gewinnen.
Checkliste: So finden Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen
Stellen Sie sich einige zentrale Fragen:
- Benötigen Sie einen Online-Shop oder reicht eine reine Firmenpräsentation?
- Wollen Sie Inhalte selbst pflegen oder lieber von einer Agentur erstellen lassen?
- Haben Sie langfristig SEO im Fokus, um online besser gefunden zu werden?
Unsere Empfehlung: Für die meisten KMUs, die ihre Website selbst erstellen, sind Baukasten-Systeme oder die Unterstützung durch eine Webagentur spezialisiert auf KMU die beste und einfachste Lösung.

Website Design & Usability
Eine Website ist wie ein digitales Schaufenster. Sie entscheidet, ob Besucher bleiben oder abspringen. Dabei zählen oft die ersten 5 Sekunden. In dieser Zeit müssen Sie Nutzer überzeugen.
Wichtige Aspekte dabei sind:
- Responsives Design: Optimiert für alle Geräte (Handy, Tablet & PC).
- Klare Struktur: Geordnete Menüpunkte und eine logische Navigation.
- Call-to-Action Buttons: Konkrete Aufforderungen wie „Jetzt Angebot anfordern“ statt versteckter Kontaktinfos.
- Authentische Bilder: Fotos vom Team, Projekten oder Geschäftsräumen.
- Vertrauenssignale: Kundenbewertungen, Zertifikate, Referenzen.
Tipp: Testen Sie Ihre Website mit Ihren Kollegen, Mitarbeitern oder Freunden: finden sie sich sofort zurecht? Wirkt die Website ansprechend?
Website Inhalte erstellen: Texte, Bilder & Storytelling
Content ist der Schlüssel zur Sichtbarkeit und Kundengewinnung. Viele Unternehmen unterschätzen, wie wichtig gute Inhalte für den Erfolg einer Website sind. Mit klaren Texten, authentischen Bildern und einer starken Geschichte steigern Sie die Sichtbarkeit und machen Ihre Marke zu einer greifbaren Persönlichkeit für die Besucher.
Texte für Ihre Website
- Schreiben Sie verständlich, kundenorientiert und prägnant.
- Betonen Sie den Nutzen für Ihre Kunden, nicht nur Ihre Leistungen.
- Integrieren Sie relevante Keywords wie „Handwerker in Bregenz“ oder andere lokale Suchbegriffe.
Bilder & Medien
- Eigene Fotos vom Team, Projekten oder Produkten wirken authentisch und glaubwürdig.
- Professionelle Portraits steigern das Vertrauen der Kunden.
- Videos wie Unternehmensvorstellung oder Projektabläufe sorgen für dynamische Inhalte und längere Verweildauer auf der Website.
Storytelling für die Website
- Erzählen Sie die Geschichte Ihres Unternehmens: Warum existiert es, welche Werte werden gelebt, welche Erfolge gibt es?
- Eine klare Story macht Ihre Website persönlich und einprägsam.

Technische Anforderungen einer modernen Internetseite
Eine technisch saubere Website ist die Grundlage für Sichtbarkeit, Vertrauen und gute Rankings bei Google. Besonders für KMUs, die ihre Website selbst erstellen, sind diese Punkte entscheidend.
Wichtige technische Anforderungen sind:
- Schnelle Ladezeiten: Ihre Website sollte in unter 3 Sekunden laden. Google bevorzugt schnelle Seiten, und Besucher bleiben länger auf Ihrer Website.
- SSL-Verschlüsselung (https): Eine sichere Verbindung ist Pflicht und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und von Suchmaschinen.
- DSGVO-Konformität: Stellen Sie sicher, dass Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie-Banner korrekt integriert sind.
- Regelmäßige Updates & Sicherheit: Besonders bei WordPress und Baukasten-Systemen ist es wichtig, Themes, Plugins und das System regelmäßig zu aktualisieren, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
Unser Tipp: Testen Sie die Performance Ihrer Website mit Tools wie Google PageSpeed Insights, um Ladezeiten und technische Optimierungen zu überprüfen.
Mit Barrierefreiheit erreichen Unternehmen alle Nutzer
Barrierefreiheit bedeutet, dass Ihre Website für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, Seh- oder Hörproblemen. Besonders seit 2025 ist eine barrierefreie Website für die meisten Unternehmen Pflicht. Jeder verlorene Besucher kann ein verlorener Kunde sein.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist:
- Reichweite erhöhen: Ihre Inhalte werden für mehr Menschen zugänglich, einschließlich Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen.
- Besseres Nutzererlebnis: Klare Strukturen, gut lesbare Schriftarten und einfache Navigation erhöhen die Zufriedenheit aller Besucher.
- SEO-Vorteile: Suchmaschinen wie Google werten barrierefreie Websites positiv, z. B. durch Alt-Texte für Bilder oder semantische Überschriftenstruktur.
- Rechtliche Sicherheit: Auch kleine Unternehmen können von Diskriminierungsklagen betroffen sein, wenn ihre Website nicht barrierefrei ist.
Praxis-Tipps für KMU:
- Hinterlegen Sie Alt-Texte für alle Bilder.
- Überprüfen Sie Farbkontraste und nutzen Sie klare Schriftarten.
- Strukturieren Sie Inhalte logisch (H1-H6) und setzen Sie Überschriften sinnvoll ein.
- Versehen Sie Videos mit Untertiteln oder Transkripten.
- Verwenden Sie barrierefreie Buttons und beschriften Sie Formulare klar.
Mit kleinen Anpassungen können Sie Ihre Website inklusiv, professionell und attraktiver für alle potenziellen Kunden machen. So steigern Sie nicht nur Vertrauen, sondern auch Ihre Sichtbarkeit und Conversion-Raten.
So wird die erstellte Internetseite sichtbar
Eine Website ohne SEO bleibt unsichtbar. Für KMUs ist Suchmaschinenoptimierung entscheidend, um mit wenig Budget neue Kunden zu gewinnen.
Kurz & knapp: Die wichtigsten SEO-Maßnahmen:
- Keywords: Relevante Begriffe & Longtails nutzen (z.B. „Website erstellen für Handwerksbetriebe in Linz“, „SEO-freundliche Firmenwebsite für KMU erstellen“)
- OnPage-Optimierung: Eine klare Struktur, Optimierte Titel und Überschriften tragen direkt zum SEO-Erfolg bei.
- Content: Kundennutzen, Blogartikel, Ratgeber, Storytelling
- Local SEO: Google Unternehmensprofil, lokale Keywords, Bewertungen, Branchenverzeichnisse steigern die lokale Sichtbarkeit.
- OffPage-SEO: Backlinks, Kooperationen, Social Media machen Ihre Website sichtbarer.
Praxis-Tipp: SEO ist eine langfristige Marketingmaßnahme. Regelmäßige Updates, neue Inhalte und lokale Optimierung steigern Sichtbarkeit & Kundenanfragen nachhaltig.
Kosten einer Website für kleine und mittlere Unternehmen
Wenn Sie eine Website für Ihr eigenes Unternehmen erstellen, spielt das Budget eine entscheidende Rolle. Die Kosten hängen stark von der gewählten Lösung ab, ob Baukasten-System, WordPress oder Shop-System.
Übersicht der typischen Kosten:
Website Plattform: Kosten variieren stark nach Anbieter und Version, liegen aber meist zwischen 15–30 € pro Monat. Es gibt jedoch auch Gratis-Versionen mit begrenzten Features, ideal für kleine Unternehmen mit geringem Budget, die zum ersten Mal eine Website erstellen.
Hosting & Domain separat: Die Preise liegen bei ca. 5–15 € pro Monat für ein Website Hosting und 5–50 € pro Jahr für die Internetadresse, diese Kosten sind jedoch stark abhängig von Anbieter und Endung.
- Wenn Sie Ihre Website nicht selbst erstellen möchten: Dann ist eine professionelle Webagentur die richtige Wahl. Die Kosten variieren je nach Umfang, Design, Funktionalitäten und SEO: Viele Agenturen verlangen 2.000–15.000 € einmalig für die Erstellung einer individuellen Website. Alternativ bieten einige Website-Pakete mit monatlicher Zahlung zwischen 100–500 € an, inklusive Wartung, Hosting, laufender Betreuung und Support. Mit einer erfahrenen Agentur als Partner profitieren Sie von Fachwissen, professionellem Design und technischer Umsetzung und sparen dabei gleichzeitig wertvolle Zeit. Gerade für KMUs kann dies die Sichtbarkeit steigern und die Kundengewinnung deutlich erleichtern.
Wichtig: Eine Website ist keine reine Ausgabe, sondern eine Investition in Sichtbarkeit und Kundengewinnung. Mit der richtigen Planung und Strategie zahlt sich jede Website langfristig mehrfach aus.

Schritt für Schritt Anleitung: Website erstellen für Unternehmen mit einem Baukasten
Eine eigene Website für Ihr KMU erstellen klingt auf den ersten Blick kompliziert, mit einem klaren Plan lässt sich der Prozess jedoch einfach Schritt für Schritt umsetzen.
1. Ziele festlegen
Definieren Sie, was Ihre Website erreichen soll: Neue Kunden gewinnen, Produkte verkaufen oder Ihr Unternehmen präsentieren. Klare Ziele erleichtern die Umsetzung und spätere Erfolgsmessung.
2. Baukastensystem auswählen
Wählen Sie das passende Baukastensystem für Ihr Vorhaben aus und registrieren Sie sich.
3. Domain & Hostingpaket auswählen
Wählen Sie einen passenden Domainnamen und ein Hosting-Paket. Die Domain sollte leicht merkbar sein und Ihr Unternehmen widerspiegeln.
4. Design-Template anpassen
Wählen Sie ein Theme, das zu Ihrem Unternehmen passt, und passen Sie Farben, Schriftarten und Layout an. Achten Sie darauf, dass das Template mobil optimiert ist, da viele Nutzer über Smartphones auf Ihre Website zugreifen.
5. Inhalte einfügen (Texte, Bilder, Videos)
Erstellen Sie kundenorientierte Inhalte für Ihre Website: Texte, Bilder, Videos und Storytelling. Authentische Fotos und klare, verständliche Texte steigern Vertrauen und Sichtbarkeit.
6. Kontakt & Conversion-Elemente einrichten
Stellen Sie sicher, dass Kunden Sie leicht kontaktieren können. Integrieren Sie Kontaktformulare, Telefonnummern, E-Mail-Adresse und ggf. Call-to-Action-Buttons wie „Jetzt anfragen“ oder „Termin vereinbaren“. So erhöhen Sie die Conversion-Raten, machen Ihre Website nutzerfreundlich und erleichtern potenziellen Kunden die Interaktion.
7. Rechtliche Seiten anlegen
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website DSGVO-konform ist: Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie-Hinweis dürfen nicht fehlen.
8. SEO-Grundlagen umsetzen
Optimieren Sie Titel, Überschriften, Meta-Beschreibungen und Bilder. Achten Sie auf gezieltes Local SEO. Nutzen Sie relevante Keywords, um bei Google besser gefunden zu werden.
9. Testen (mobil, Ladezeit, Usability, usw.)
Prüfen Sie Ihre Website auf verschiedenen Geräten, testen Sie Ladezeiten und die Benutzerfreundlichkeit. Tools wie die kostenlose Google PageSpeed Insights helfen bei der Optimierung. Am besten zeigen Sie die Website Ihren Mitarbeitern, Kollegen oder Freunden und bitten zusätzlich um deren Meinung.
10. Website veröffentlichen & regelmäßig pflegen
Der finale Schritt: Veröffentlichen Sie Ihre Website und halten Sie Inhalte aktuell. Regelmäßige Pflege sorgt für Sichtbarkeit, Sicherheit und Kundenzufriedenheit.
Vermeiden Sie diese Fehler beim Webdesign für Unternehmen
Viele KMUs investieren Zeit und Geld in ihre eigene Website, machen dann aber Fehler, die Reichweite und Kunden kosten können. Achten Sie daher besonders auf folgende Punkte:
- Unklare Botschaft: Besucher müssen sofort verstehen, was Ihr Unternehmen macht und welchen Nutzen Sie bieten.
- Keine mobile Optimierung: Mehr als die Hälfte der Nutzer surfen mobil, eine nicht responsive Website wirkt unprofessionell.
- Veraltete Inhalte & Design: Alte Texte oder ein angestaubtes Layout senken Vertrauen und Ranking.
- Fehlende Call-to-Actions: Besucher wissen nicht, wie sie Kontakt aufnehmen oder ein Angebot anfordern können.
- Website ohne SSL-Verschlüsselung: Unsichere Seiten werden von Google abgestraft und schrecken Kunden ab.
- Keine SEO-Strategie: Ohne gezielte Suchmaschinenoptimierung bleibt Ihre Website langfristig unsichtbar.
Wichtig: Vermeiden Sie diese Stolperfallen, um Ihre Website von Anfang an kundenorientiert, sicher und sichtbar zu gestalten.
Tools zur Erstellung der Internetseite für Unternehmen
Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von den richtigen Tools, um ihre Website nicht nur aufzubauen, sondern auch langfristig erfolgreich zu betreiben. Mit den folgenden Anwendungen können Sie Design, SEO, Ladezeit und Marketing effizient selbst managen:
- WordPress und Elementor: Ermöglicht eine flexible Gestaltung Ihrer Website mit Drag-and-Drop-Elementen, ideal, wenn Sie Ihre Seite individuell anpassen wollen, ohne Programmierkenntnisse. Das Beste: die Standardversionen sind komplett kostenlos.
- Yoast SEO: Dieses Plugin hilft Ihnen, Ihre Inhalte suchmaschinenfreundlich aufzubereiten, Keywords richtig einzusetzen und Ihre Sichtbarkeit bei Google zu verbessern. Auch dieses Tool ist in der Basis-Version kostenlos.
- Google Analytics 4 & Google Search Console: Unverzichtbar, um den Erfolg Ihrer Website zu messen. Sie sehen, wie Besucher auf Ihre Seite kommen, welche Inhalte gut performen und wo noch Optimierungspotenzial liegt. Sie können diese Website-Tools kostenlos nutzen, melden Sie sich einfach mit Ihrem Google-Konto an.
- PageSpeed Insights: Mit diesen Hilfsmittel testen Sie Ladegeschwindigkeit und Performance Ihrer Website, wichtig für SEO und Nutzerfreundlichkeit.
- Canva: Unterstützt bei der Erstellung professioneller Grafiken und der Aufbereitung von Bilder und Videos perfekt, wenn Sie ohne Designer ansprechende Inhalte für Ihre Website produzieren möchten.
Mit diesen praxisnahen Tools sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern schaffen die Basis für eine moderne, professionelle und gut auffindbare Website für Ihr Unternehmen.
Häufige Fragen von Unternehmen bei Websites
Mit der richtigen Website mehr Sichtbarkeit und Kunden für Ihr Unternehmen gewinnen & digital wachsen
Eine Website ist für KMUs in Österreich das wichtigste Werkzeug, um sichtbar zu sein, neue Kunden zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen. Mit klaren Zielen, der passenden Plattform, einem ansprechenden Design und einer durchdachten SEO-Strategie schaffen Sie eine digitale Präsenz, die 24/7 für Sie arbeitet.
Erstellen Sie Ihre eigene Website, optimieren Sie konsequent Inhalte und SEO und investieren Sie regelmäßig etwas Zeit. So entsteht eine professionelle Unternehmenswebsite, die langfristig Sichtbarkeit in Google aufbaut, neue Kunden gewinnt und auch ohne großes Werbebudget erfolgreich ist.
Möchten Sie eine Website von einer Agentur erstellen lassen?
Als erfahrene Agentur für KMU in ganz Österreich helfen wir Ihnen und entwickeln das optimale Website-Konzept für Ihren Online-Auftritt.